„… Wer nie sein Brot mit Tränen aß …“
Welch großartiger und wahrer Gedanke, für den, der es erfuhr: sein Brot mit Tränen essen …
Meine Damen und Herren, meine Freunde, meine Gönner!
Sie alle sind gefordert, unser kostbares Gut, unsere Sprache zu fördern, zu pflegen, zu verbreiten, anzumahnen. – Ein Unbehagen geht durch die Welt, die wir nur schützen können, wenn wir das Gut, das unsere Sprache bedeutet, anwenden und verteidigen.
Das ist der Sinn des „Festspiels der deutschen Sprache“, das uns einmalig macht.
Wir haben die Gnade und den Vorzug, die deutschen Dichter in ihrer originalen Köstlichkeit zu lesen, anzuwenden und zu genießen. Den Trost entgegenzunehmen und stark zu sein, wenn uns der Wind der Oberflächlichkeit und Ignoranz entgegenweht.
Wir können uns berufen auf die alten Dichter und Denker, um die uns mancher beneidet. Aber Neid ist nicht vonnöten, wir können aus dem Vollen schöpfen und dankbar die Gabe unserer Sprache weitergeben an kommende Generationen. – Zögern wir nicht! Noch ist Zeit!
Ihre Edda Moser
Programm
FESTSPIEL DER DEUTSCHEN SPRACHE
Kammersängerin Prof. Edda Moser
Initiatorin
Dr. Reiner Haseloff | Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Schirmherr